Projekt „Karneval der Tiere“

Unser erster Projekttag begann mit einem geheimnisvollen Brief aus Paris, der uns mit dem Komponisten Camille Saint-Saens bekannt machte. Wir lernten dann sein berühmtestes Werk, den „Karneval der Tiere“ kennen.

Mit bunten Tüchern bewegten wir uns zur Musik, verwandelten uns in ganz verschiedene Tiere, sangen den Löwen-Song, sprangen wie Kängurus durch den Musiksaal und auf dem Papier hin und her, bildeten ein Orchester und spielten mit Instrumenten zur Originalmusik dazu. Immer wieder gingen wir in unserer Phantasie auf Reise und entdeckten, welche Tiere in uns selber „wohnen“.

An allen drei Tagen haben wir aber auch viel gebastelt und gewerkelt. So sind Vogelmasken, kleine Kolibris aus Pfeifenputzern, Schildkröten, eine Löwenmaske und eine Elefantentröte entstanden. Und die ganze Zeit waren wir umgeben von der schönen Musik des Karnevals der Tiere. Mit einem selbstgebastelten Dirigentenstab haben wir schließlich selber das große Finale mitdirigiert. Mit unserem kleinen Orchester hatten wir zum Abschluss sogar einen kurzen Auftritt vor den anderen Projektgruppen.

Jeder von uns hat während der Projekttage seinen eigenen Ohrwurm entdeckt, und ab und zu hört man noch Kinder Melodien aus dem Karneval der Tiere summen.
(Projekt mit Frau Rupp, Mai 2025)

Projekt „Mit Steinen gestalten“


So viele verschiedene Steine!

Was man damit alles machen kann!

Erst einmal haben wir Spiele hergestellt und natürlich gleich damit gespielt!

Am nächsten Tag haben wir fleißig in der Natur nach Steinen und weiterem Material gesucht, mit dem dann wunderschöne Bilder auf Steizeugfliesen entstanden sind.

Am Freitag wurde dann alles in einer Ausstellung präsentiert, bevor die Werke stolz nach Hause getragen wurden!
(Projekt mit Frau Isenburg, Mai 2025)

Projekt „Robotik – die ersten Schritte des Programmierens“

Im Rahmen der Projekttage haben Schüler*innen in einem dreitägigen Projekt erste Erfahrungen im Bereich Robotik und Programmierung gesammelt. Am ersten Tag lernten sie spielerisch, was Robotik bedeutet, und arbeiteten mit sogenannten Blue-Bots. Dabei programmierten sie kleine Tänze und ließen die Roboter Hindernisparcours durchfahren.

An den folgenden beiden Tagen drehte sich alles um die Arbeit mit LEGO Education SPIKE und den Bau von Robotikmodellen. In Teams konstruierten die Schüler*innen verschiedene Modelle – etwa Autos oder ein Riesenrad – und programmierten deren Bewegungsabläufe mithilfe von iPads. Das Projekt bot den Schülerinnen einen spannenden und praxisnahen Einstieg in die Welt der Technik und zeigte, wie kreativ Programmieren sein kann.
(Projekt mit Frau Hahn und Frau Lorie, Mai 2025)

Projekt „Walderlebnisse mit allen Sinnen“

Unsere Projektgruppe „Walderlebnisse“ hatte drei außergewöhnliche Vormittage im nahegelegenen Wald, den wir mit allen unseren Sinnen entdecken durften. An den ersten beiden Tagen begleitete uns die Waldpädagogin Frau Dechent vom Forstamt Stuttgart zusammen mit ihrer Hündin Cassie.
Am ersten Tag stand das RIECHEN und SCHMECKEN im Vordergrund. Wir lernten viele essbare Wildkräuter, wie Knoblauchrauke oder Labkraut kennen und durften sie selbst im Wald pflücken. An der Grillstelle im Wald sammelten wir Feuerholz, kochten Kartoffeln und stellten unsere eigene Kräuterbutter her. Außerdem sägten wir Astscheiben, aus denen wir Namensschilder anfertigten.
Am zweiten Tag beschäftigten wir uns mit den Tieren des Waldes, besonders mit dem Eichhörnchen! Bei vielen lustigen Spielen und interessanten Aufgaben erfuhren wir alles über das kleine Tier, seine Feinde und seinen Lebensraum. Dabei mussten wir genau SEHEN, HÖREN und uns viel bewegen.
Am letzten der drei Tage war das FÜHLEN und Arbeiten mit den Händen wichtig. Wir ertasteten mit verbundenen Augen Bäume und formten ihnen dann lustige Gesichter aus Ton. Außerdem schaffte es unsere ganze Gruppe gemeinsam, eine Bude aus Stämmen, Ästen und Laub zu bauen, in die alle 15 Kinder gemeinsam hineinpassten.
(Projekt mit Frau Langen und Frau Dechent, Mai 2025)

Projekt „Bunter Bauernhof“

Am ersten Tag haben wir viel über Tiere erfahren z.B. welche Tiere auf dem
Bauernhof leben. Dazu haben wir verschiedene Stationen über Tiere bearbeitet.
Wir haben dazu ein Plakat gestaltet und haben eine Präsentation gehalten (wir
haben eine Präsentation über die Kuh gehalten).

Am zweiten Tag haben wir ein Kresse- Beet gebastelt. Währenddessen haben wir
ein Butterbrot mit Kresse gegessen. Danach haben wir eine Dokumentation über
den Bauernhof geschaut. In der Dokumentation haben wir gelernt, was ein Bio-
Bauernhof ist. Dann haben wir Fragen für den nächsten Tag aufgeschrieben.

Der dritte Tag war der Höhepunkt, denn da sind wir zum Reyerhof gefahren. Dort
angekommen haben wir selber Butter hergestellt. Wir durften sogar die Butter
essen und die Buttermilch trinken. Danach haben wir Eier gesammelt. Außerdem
sind wir noch bei den Kühen gewesen und haben am Ende noch ein Eis gegessen.
geschrieben von Marie und Noemi 4c
(Projekt mit Frau Haas und Frau Roos, Mai 2025)