Projekt 1. Hilfe

Wir (Arthur, Vivi, Clara, Mia, Roni, Luis, Jonas, Ouyang, Emilie, Benjamin, Konrad, Floris, Tabea, Elina, Finn, Emily und Ida) haben gemeinsam mit Frau Remus (Krankenschwester) und Frau Kull viele Dinge über 1. Hilfe gelernt:
Die W- Fragen beim Notruf
Schürfwunden und Schnittwunden versorgen
Der Aufbau der Haut
Was tun bei Nasenbluten?
Stabile Seitenlage
Herzdruckmassage mit dem Lied Biene Maja (hilft nicht zu schnell oder zu langsam zu drücken)
Stethoskop und Blutdruckmessgerät



Am 3. Tag kam ein Rettungssanitäter in einem richtigen Rettungswagen und hat uns den ganz toll erklärt, das war unglaublich interessant.



Da wir alle so motiviert mitgemacht haben, hat jeder von uns zum Abschluss einen „Helferpass“ bekommen. Viele von uns haben schon mit den Eltern und Geschwistern weiter geübt.
C. Kull

Projekt Elfenzauber

Unter dem Titel „Elfenzauber“ waren Kinder aller Klassenstufen eingeladen, sich in eine Traumwelt von Elfen und Natur zu begeben. Sandra Irrgang (Tanzatelier Stuttgart) nahm die zwanzig teilnehmenden Mädchen mit auf eine tänzerische Reise in das Land der Elfen. Die Kinder lernten unter ihrer Anleitung erste Grundlagen des Balletts. Am ersten Projekttag hatten sie viel Freude daran, spielerisch zu erproben, wie sie beispielsweise das Schweben oder das Aufblühen tänzerisch darstellen können. Kreativität war auch gefragt, als die Kinder eigene Blütenkränze aus Papier herstellten.

Am zweiten Projekttag flogen wir aus: zur Jugendkunstschule! Uns erwartete der auf unser Projekt zugeschnittene Workshop „Blühende Farben“. Passend zum Elfenthema zauberten wir uns eigene Farben aus Naturmaterialien. Wer hätte jemals gedacht, dass Rotkohl uns leuchtende Aquarellfarben von Pink über Violett bis Türkis liefert? Am Vortag von den Kindern gesammelter Löwenzahn ergänzte ihre Gemälde noch mit Gelb und Grün. Jedes der Mädchen durfte sich zum Abschluss ein Seidentuch mit getrockneten Blüten und anderen Pflanzenteilen färben.




Am dritten Projekttag übten die Mädchen fleißig Ballett. Mit viel Ausdauer und Begeisterung bereiteten die Tänzerinnen einen Elfenreigen vor. Es war bewundernswert, wie sie ihre eigenen Ideen einbrachten und einen Tanz in so kurzer Zeit lernten. Der Blütenhaarschmuck wurde fertiggestellt, die vom Tanzatelier zur Verfügung gestellten Elfenkleider anprobiert und die selbstgefärbten Seidentücher in den Tanz integriert. Wie von Zauberhand verging die Zeit und schon war es so weit, der Auftritt vor der Schulgemeinschaft war gekommen. Dass so ein Auftritt eine Menge Mut erfordert, weiß jeder, der schon selbst einmal auf der Bühne etwas dargeboten hat. Die Kinder meisterten ihren Auftritt grandios, was für ein toller Abschluss!

Ganz unbemerkt ist der „Elfenzauber“ übrigens tatsächlich in Erfüllung gegangen. Jedes der Mädchen ist in den drei Tagen wie durch Zauberei etwas über sich selbst hinausgewachsen und am Ende glücklich und stolz nach Hause geschwebt.

Wir danken dem Kulturamt Stuttgart für die Förderung im Rahmen des Programms Kultur intensiv, wodurch dieses außergewöhnliche Projekt möglich wurde. Mehr zu drei Jahren Kultur intensiv an der Schönbuchschule ist hier zu lesen.

( S. Langen)

Bericht aus der Klasse 1a

Nun ist schon Dezember, das heißt wir sind schon 3 Monate Schulkinder!

Wir, das sind die Jungs und Mädchen aus der 1a. Natürlich haben wir schon jede Menge Zahlen und Buchstaben kennengelernt. Aber wir waren auch unterwegs und haben geschaut, wo jedes Kind aus der 1a wohnt. Wir wohnen ganz schon weit verstreut!

Kurz vor Weihnachten haben wir mit Hilfe von 2 Vätern und 2 Müttern Plätzchen in der Schülerküche gebacken, so hatten wir an jedem Schulmorgen im Advent während der Vorlesezeit etwas zu naschen. Nun sehen wir uns erst im nächsten Jahr wieder und sind gespannt, was da alles passieren wird.
Dezember 2023

Adventssingen

Dieses Jahr fand wieder unser wöchentliches Adventssingen mit allen Kindern der Schönbuchschule statt. Wir waren alle eifrig dabei.
Dezember 2024

Laterne, Laterne…!

Am Donnerstag, 10. November 2023 fand unser Laternenlauf statt. Auch dieses Jahr leuchteten uns wunderschöne Laternen den Weg.

Einschulung

Am 14.9. war es endlich so weit:
Die Einschulung der 1a

Inzwischen haben wir schon die ersten Buchstaben und Zahlen gelernt.
Wir haben uns gegenseitig kennengelernt und machen montags immer einen Lerngang. Da besuchen wir alle Kinder der 1a zu Hause.
Viele Eltern verwöhnen uns dabei mit Süßis, Äpfeln oder etwas zu trinken. Das ist richtig toll!
Oktober 2023

 

Projekt: Schmetterlinge

An drei Freitagen drehte sich für die Erst-und Zweitklässler alles um Schmetterlinge. Mit dem Buch von der „Kleinen Raupe Nimmersatt“ ging es los. Und schon waren wir mitten im Thema „Entwicklung des Schmetterlings“ – vom Ei, zur Raupe, zur Puppe und schließlich zum schönen Schmetterling. Wir lernten heimische Schmetterlinge und die dazugehörigen Raupen kennen. Unser neu gewonnenes Wissen hielten wir in einem Lapbook fest.

Besondere Gäste veranschaulichten das Thema zusätzlich. In einer durchsichtigen Dose befanden sich fünf Raupen, die sich in den kommenden Wochen zu Distelfaltern entwickeln würden. Mit Lupen konnten wir gut beobachten, wie Raupen fressen und sich fortbewegen.

Zur Abwechslung wurde an jedem Projekttag auch künstlerisch gearbeitet: Wir stellten Klatschbilder mit Wasserfarben her, bemalten Schmetterlingsnudeln, falteten Schmetterlinge aus Buntpapier …

Da es auch am zweiten Projekttag zu nass und zu kalt war, um Schmetterlinge draußen zu entdecken, schauten wir uns einen Film über den Schwalbenschwanz an. Unsere Raupen hatten sich mittlerweile verpuppt, sodass das Beobachten nicht sehr abwechslungsreich war. In den Osterferien schlüpften aus den Puppen die hübschen Distelfalter, die dann aber bald freigelassen werden mussten.

Am letzten Projekttag schien dann endlich die Sonne. Damit wir doch noch echte Schmetterlinge sehen konnten, machten wir uns auf in die Natur. Wir hatten Glück: Auf den Wiesen neben dem Bach flatterten gelbe Zitronenfalter und orange-weiße Aurorafalter. Wir entdeckten sogar Raupen auf Blättern. Das war ein schöner Abschluss.
A. Litz